Kulturexperten

merken

Intendanz (m/w/d)

Das Staatstheater Cottbus ist ein traditionsreiches und attraktives Mehrspartentheater (Musiktheater, Konzert, Schauspiel, Ballett) mit verschiedenen Spielstätten, gewachsenen Ensembles und zeichnet pro Spielzeit für etwa 400 Vorstellungen verantwortlich. Das Theater hat derzeit 365 Beschäftigte und verfügt über einen Etat von knapp 30 Mio. Euro.

Das Staatstheater ist Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus - Frankfurt (Oder), zu der auch das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst mit Standorten in Cottbus und in Frankfurt (Oder) gehört. Die Stiftung wird geleitet von einem Vorstand, dem sowohl die Theater- als auch die Museumsleitung und die Kaufmännische Geschäftsführung angehören. Die Vorstandsmitglieder nehmen ihre Aufgaben in gemeinsamer Verantwortung war.

Das Staatstheater ist tief in Cottbus, einer wachsenden Stadt, und der Lausitz verwurzelt. Im Rahmen des Gastspielaustauschs in Brandenburg ist es mit seinem Musiktheater- und Ballettrepertoire im Land auch dezentral präsent.

 

Für die weitere Entwicklung sucht das Staatstheater Cottbus idealerweise zum 01.08.2026 eine 

Intendanz (m/w/d) 

Der Intendanzvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren mit einer Option auf Verlängerung.

Aufgaben

Für die Position der künftigen Intendanz wird eine Persönlichkeit gesucht, die künstlerische Qualität, Vermittlung künstlerischer Inhalte und wirtschaftlichen Erfolg zu verbinden weiß. Sie verantworten die Planung und Organisation des Spielbetriebes in den jeweiligen Spielzeiten. Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Positionierung des Vierspartenhauses über die Weiterentwicklung des künstlerischen Angebots in einer ausgewogenen Balance zwischen hohem künstlerischem Anspruch und besucherstarken Angeboten. 

 

 

Ihre Aufgaben im Detail: 

  • Verantwortung für die Schärfung des künstlerischen Profils des Staatstheaters
  • Gestaltung eines ambitionierten und innovativen Programms unter Berücksichtigung des gewachsenen Ensembles und der Kollektive mit der Perspektive spartenübergreifender Zusammenarbeit
  • Erarbeitung von Strategien zur Diversifizierung des Publikums: Erschließung neuer Kreise bei gleichzeitiger Bindung der aktuellen Besucher*innen
  • Weiterentwicklung der Vermittlungsarbeit und der Vernetzung mit Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in Stadt, Region und Land
  • Entwicklung des Theaters sowohl in der Region als auch darüber hinaus mit dem richtigen Gespür für Kontinuität und Erneuerung
  • Fürsorge für eine förderliche Ensembleentwicklung, die einem gemeinsamen wertebasierten Kodex verpflichtet ist
  • Leitung des Staatstheaters in kooperativer Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Geschäftsführung

Anforderungen

Als kreative Führungspersönlichkeit verstehen Sie es, mit Überzeugungskraft, spürbarer Begeisterung und aufgrund Ihres integrativen Führungsstils Vertrauen und Verbindlichkeit in der Mitarbeiterschaft zu vermitteln und zu stärken. Mit Ihren ausgeprägten künstlerischen und kommunikativen Fähigkeiten gelingt es Ihnen, die Programmatik und den Spielbetrieb des Theaters innovativ, digital, interkulturell und zugleich wirtschaftlich zu planen und zu gestalten. Sie…

  • haben einen Hochschulabschluss, z.B. der Darstellenden Kunst, Theaterwissenschaften oder Kulturmanagement
  • überzeugen mit einer künstlerischen Vision und einer starken künstlerischen Integrationskraft
  • verfügen über ausgewiesene Erfahrungen und Expertise in einer leitenden Position in einem Mehrspartentheater,
  • haben soziale Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Konfliktlösungskompetenz erfolgreich entwickelt,
  • sind einem teamorientierten, partizipativen und werteorientierten Führungsstil verpflichtet, den Sie belegen können und
  • besitzen Erfahrungen und Expertise in Veränderungsprozessen innerhalb von Organisationen.

 

Wir bieten Ihnen

  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld
  • ein spannendes Theater mit positiver Führungskultur
  • außertarifliche Bezahlung

Chancengleichheit ist die Grundlage der Personalarbeit der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus - Frankfurt (O). Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Personen unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität und möchten insbesondere auch Menschen mit struktureller Diskriminierungserfahrung dazu ermutigen, sich bei uns zu bewerben.

 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2024. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:

 

KEX_3375_Ihr Nachname_Bewerbung

 

Mit Ihrer Bewerbung bitten wir Sie, ein Konzept einzureichen, das sich insbesondere an folgenden Fragen orientiert: Wie stellen Sie sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kontinuität im Theater in Verbindung mit dem Strukturwandel in Stadt und Region vor? Wie wollen Sie der Transformation ein Gesicht geben und gleichzeitig aktuelle Zielgruppen binden und neue erschließen?

Senden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung

KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.

 

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Staatstheaters Cottbus und von KULTUREXPERTEN für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.

 

Einzelheiten zum Job Stellenart: Vollzeit
Anzahl Stellen: 1
Beginn: frei ab sofort
Dauer: 5 Jahre
Letzte Änderung: 05.06.2024

Arbeitsort Kulturexperten
03046 Essen

Bewerbung Bitte bewerben Sie sich
per E-Mail

bewerbung@kulturexperten.de